Basic Trust Coaching (10 Einheiten à ca. 75 Minuten)

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), kostenloser Versand

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

In diesem etwa Coachingangebot begleite ich Sie in verschiedenen abgesprochenen Klang-Settings zu Themen, die Sie bewegen und die Sie in Bewegung bringen wollen,  wie z.B. Innere Balance, Geborgenheit, Sicherheit, Angenommen sein, Trauer, Neuausrichtung und anderes. 

Sicherheit | Ressourcen | Weiterentwicklung 

Basic Trust Coaching versteht sich als ein lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, der auf dem Selbstwirksamkeitskonzept des Klienten beruht. 

Klangpädagogische Elemente fördern das gesunde Selbstbewusstsein, nähren das Urvertrauen und unterstützen den Zugang zur emotionalen Ebene.

Vorhandene Unsicherheiten, aber auch  Ressourcen und Stärken werden erkannt.


Dieses  Erkennen  veranlasst,  dass  man sich  traut,  neue Wege zu beschreiten und  die  Schritte,  die  dazu  nötig  sind, auch zu gehen. 

Basic Trust Coaching (10 Einheiten)

Created with Sketch.

In zehn aufeinanderfolgenden Einheiten begleite ich Sie als Coach mit klangpädagogischen Elementen auf ihrem Weg zu einem gestärken, heilenden Selbst.
Die Prinzipien, auf denen das Basic Trust Coaching fußt, sind u.a. Heilbarkeit, Geborgenheit, Verbundenheit, der eigene Erfahrungshorizont (Emotionen, Gedanken, Wahrnehmungen, Vorstellungen, Entscheidungen) und die Selbstwirksamkeit.

Der Philosoph Søren Kierkegaard sagte: „Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es aber vorwärts." 

Momente des Innehaltens und Rückblickens in die eigene Biografie fördern Verstehen und bringen die Stärken und Ressourcen hervor, die Sie auf Ihrer Reise benötigen.

Dabei begleite ich Sie wertschätzend und kompetent durch Gespräche, Klangsettings und Entspannungsangebote in geschützter und vertrauensvoller Atmosphäre.

Besonderheiten

Created with Sketch.

Das Klangcoaching ist kein Ersatz für Psychotherapie oder Arztbesuche. Meine Arbeit versteht sich als begleitende oder ergänzende Methode im Selbsterfahrungsprozess.